Frühjahrstagung „Klimaschutzgesetz – Anforderungen an die Landwirtschaft“
05.-06.05.2022 in Fulda
05.-06.05.2022 in Fulda
Aktuelle Informationen zu dem 13. Fachanwaltslehrgang ‘Agrarrecht’ der Deutschen Anwalts Akademie am 09.11.2021 finden Sie hier.
Die Seminare für das Jahr 2022 befinden sich derzeit in Planung.
27. bis 30. September 2021, in „Der Achtermann“, Rosentorstraße 20, 38640 Goslar
Am 13. August 2021 findet der 9. Monzeler Weinrechtstag als hybride Veranstaltung mit einem auf 50 Personen begrenzten Teilnehmer/innen-Kreis in Präsenz statt. Dieser wird zugleich als Streaming-Dienst online übertragen.
Alle Präsenzplätze sind bereits vergeben. Bei Interesse können Sie sich gerne für die virtuelle Übertragung unter der E-Mail-Adresse weinrechtstagung@jura.uni-göttingen.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Frühjahrstagung der DGAR findet in diesem Jahr als digitale Veranstaltung statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Hier finden Sie die jeweiligen Ausschüsse mit weiteren Informationen (Tagesordnung). Eine Anmeldung ist erforderlich und war bis zum 25.04.2021 möglich.
Das Institut für Landwirtschaftsrecht hat im Februar mit den „Göttinger Kamingesprächen zum Agrarrecht“ gestartet.
Es handelt sich hierbei um ein neues virtuelles Format, um den wissenschaftlichen Dialog zum Agrarrecht weiter zu vertiefen.
Vergangene Termine:
23.06.2021 19:00 – 20:00 Uhr
Thema: Ist der Wald (rechtlich) noch zu retten? (u.a. zu Schädlingen, Trockenheit und steigende Temperaturen, Nutzungskonflikte, Kleinwald) – Prof. Dr. Ewald Endres
26.05.2021 19:00 – 20:00 Uhr
Thema: Stickstoff-Überschüsse nachhaltig begrenzen; aber wie? – Prof. Dr. Friedhelm Taube
Die Teilnahme ist kostenlos; erforderlich ist eine vorherige Anmeldung.
Nach der Anmeldung wird der Link zum Meeting zugesandt.
Eine Teilnahmebescheinigung wird erteilt.
11:00 – 13:00 Uhr
Virtuelle Teilnahme per Videokonferenz
Flyer und Anmeldung
– Aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt-
• agrirouter – eine herstellerübergreifende neutrale Datenaustauschplattform als zentrales Element der landwirtschaftlichen Digitalisierung
• Die Rechtsbeziehungen in der digitalen Landwirtschaft – die Entwirrung eines Gordischen Knotens
• Dateneigentum? Zugangs- und Verfügungsrechte an digitalen Daten in der Landwirtschaft
• Chancen, Risiken und Akzeptanz der Digitalisierung in der Landwirtschaft
17.02.2020: Seminar Hessen (Kassel)
12.03.2020: Seminar Baden-Württemberg (Stuttgart)
13.03.2020: Seminar Bayern (Rendsburg)
Programm und Informationen zur Anmeldung